OnPage Optimierung7 min read

  • Beitrags-Kategorie:SEO
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Webseitenoptimierung die funktioniert!

Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist um dauerhaft in den Suchergebnissen die Position zu halten gibt es eigentlich nur diese Antwort. Setze auf Qualität und Freshness bei deinem Inhalt. Sehr gute OnPage Optimierung bringt dich dauerhaft nach vorne.

OnPage Optimierung hat riesige Vorteile

Der Vorteil bei OnPage Aspekten ist, das du sie mit eigener Kraft & Arbeit direkt auf der eigenen Seite umsetzen kannst. Die Umsetzungszeit ist am kürzesten, da du ja jederzeit deine Seite selbstständig aktualisieren kannst.

Massnahmen die deine eigene Seite inhaltlich verbessern haben den größten Einfluss. Sofern du regelmäßig Kraft in Text, Aktualität und nützlichen Content (sei es Grafik oder Videomaterial) steckst bist du auf dem absolut richtigen Weg.

Awesome content = Awesome rankings. (ACAR)

  • mit guten OnPage Maßnahmen hebst du deine Seite in den Ranking Himmel.
  • Du profitierst extrem nachhaltig – guter Content, der perfekt gestaltet ist wird gerne gelesen, konvertiert und wird geteilt.
  • OnPage ist der größte größte Hebel den du hast!
  • Gute OnPage Optimierung erhöht gleichzeitig auch Offpage Aspekte.
    • Was gut umgesetzt ist und sich toll liest wird gerne geteilt und verlinkt.

OnPage Optimierung – Schritt für Schritt

Im Video OnPage SEO-Checkliste werden dir 13 exzellente Möglichkeiten aufgezeigt zielgerichtet OnPage Maßnahmen zu ergreifen.

Seitenstruktur

Die Struktur einer Webseite oder eines Webshops spielt bei der Webseitenoptimierung eine wichtige Rolle.

Umso übersichtlicher die Struktur, desto besser kann der Google Bot deine Seite crawlen und in seinen Index aufnehmen. Dabei haben vor allem flache Strukturen eine bedeutende Funktion. Grundlegend solltest du bei der Seitenstrukturierung folgende Punkte beachten:

  • Je einfacher sich der Besucher zu Recht findet desto einfacher kann auch der Google Robot die Seite indexieren.
  • So zeigt die optimierte Struktur einer Webseite so wenig wie möglich Unterkategorien bzw. Menüpunkte.
    • Diese flache Struktur ermöglicht nicht nur dem Nutzer sondern auch dem Robot einfacher durch die Seite zu steuern.
  • Besonders gut ist, wenn deine Seite oder Shop hier entsprechend nur relevante Links ausspielt.
    • Das hebt auf der einen Seite die Gewichtung der internen Verlinkung. Da nicht immer alles verlinkt ist, sondern nur das, was sich aufeinander bezieht.
    • Zum anderen hast du durch angepasste und entschlankte Navigationen die Möglichkeit dem Besucher nur das notwendige an die Hand zu geben.
    • Niemand möchte zum Beispiel Autoersatzteile als Kategorie Link haben, wenn er auf der Suche nach Fahrradkomponenten ist.

Domain und URL

Der Domainname sollte sinnvoll gewählt sein, es hängt hier von etwas von der Zielsetzung und Zielgruppe ab. Für Produktgruppen oder spezifische Produkte kann ein Oberbegriff die richtige Wahl sein. Sollte es sich ist um ein Webprojekt handeln das viele verschiede Themen behandelt oder wenn eine Marke etabliert werden kann, sollte man eher auf diesen setzen.

  • Optimal ist sind kurze Domainnamen.
  • Domainnamen ohne unnötige Sonderzeichen, Zahlen.
  • Mit einer Domainendung die zum Zielgebiet / Sprache passt.

Die URL bzw. die erreichbaren Unterseiten sollten über sogenannte „sprechende“ URLs aufrufbar sein. Ohne notwendige Parameter und etwas über den Inhalt der Zielseite verraten.

Sehr gute URL Beispiele liefert zum Beispiel Wikipedia. Hier wird einfach an die eigentlich URL http://de.wikipedia.org/wiki/ der Suchbegriff angefügt. Die Unterseite lässt sich somit direkt, ohne Umwege, vom Besucher aufrufen. Die Beispieladresse für den Wikipedia Eintrag für die Stadt Jena ist: „http://de.wikipedia.org/wiki/Jena

Das nachträgliche ändern von URLs ist nicht zu empfehlen. URLs werden von anderen Seiten verlinkt bzw. von Besuchern als Lesezeichen gespeichert. Ist die URL einer Seite geändert, so geht auch das erreichte Ranking in der Suchmaschine verloren, da der Page Rank immer URL bezogen ist.

Neuere Content Management Systeme besitzen eine sogenannte „Redirect URL“ Funktion, welche die Weiterleitung auf die neue Seite, ohne Codeanpassung, ermöglicht. Dadurch geht der erarbeitete Rang im Suchergebnis nicht verloren. Die Nutzung der „Permanent Redirect“ Funktion wird auch von Google selbst empfohlen. Besser ist es aber, wenn du Umleitungen durch gute Planung einfach vermeidest. Umleitungen verhindern das der User nicht auf einer 404-Fehlerseite landet.

Vergleichbar mit einem Nachsendeauftrag bei der Post, wenn man umgezogen ist.

Metatags

Metatags werden im Kopf-Bereich (<head>) einer HTML-Seite definiert und enthalten Informationen, sogenannte Metadaten, über deine Seite. Mit Metatags wird eine Art Kurzbeschreibung erstellt die Suchmaschinen verwenden um den Inhalt deiner Seite zu verstehen.

  • Der Title-Tag und die Meta-Description sind Tags die relevant sind und sollten auf jeder Unterseite deiner Webseite thematisch passend angepasst sein.

Passe deine Meta-Descriptions an und optimiere deine SERP-Snippets.

Optimiere deine Anzeige in Suchmaschinen, indem du Title und Description optimierst.
Optimiere deine Anzeige in Suchmaschinen, indem du Title und Description optimierst.

Snippet Generator von Sistrix

Title-Tag

Der Title-Tag, oder sogenannte Seitentitel, hat eine große Bedeutung für eine Webseite. Es sollte darauf geachtet werden das nicht nur die Startseite sondern auch alle Unterseiten einen Seitentitel bekommen. Einerseits wird der Seitentitel im Browserfenster ausgegeben, andererseits wird er in Suchmaschinen ausgegeben sowie beim setzen von Lesezeichen verwendet.

Der Inhalt des Tags gilt auch als Hauptschlüsselwort. Denn der Titel beschreibt den Inhalt der Seite kurz und prägnant. Jedoch sollte darauf geachtet werden das der Titel nicht aus einer wahlos zusammengestellten Kombination von Schlüsselwörtern besteht sondern die jeweilige Seite eindeutig beschreibt.

  • Verwende einen sinnvollen Titel.
  • Bringe es kurz und bündig auf den Punkt, erkläre was den Besucher erwartet.

Überschriften

Überschriften dienen der Zusammenfassung von Abschnitten und demzufolge der Übersichtlichkeit einer Webseite. Sie sind in der Regel auf den Inhalt bezogen, und können nur schwer dafür Missbraucht werden um den Page Rank zu erhöhen ohne den Betrachter irrezuführen.

Suchmaschinen bewerten Überschriften deshalb mit hoher Gewichtung. Höher als den Fließtext. Überschriften werden mit den sogenannten HTML tags festgelegt.

  • <h1>
  • <h2>
  • <h3>
OnPage Optimierung mit Überschriften (Headlines)
OnPage Optimierung mit Überschriften (Headlines)

Die Schrifteigenschaften fett und kursiv reichen zwar oftmals für die Gestaltung aus werden jedoch von Suchmaschinen nicht als Überschriften erkannt. Aufgrund der großen Bedeutung für Suchmaschinen sollten wichtige Schlüsselwörter in Überschriften verwendet werden, sofern der Absatz danach das Thema entsprechend beschreibt.

Links

Links sind eine der größten Einflussfaktoren bei einer Webseite, sie entscheiden wohin der User geht nachdem er seine Information gefunden hat.

  • gute Links – verweisen auf wirklich passende Unterseiten
  • führen zu sehr guten externen Quellen oder Inhalten
  • sind als solche direkt erkennbar
  • es empfiehlt sich Links im Fließtext mit dem jeweiligen Schlagwörtern zu verknüpfen, ähnlich wie in einem Lexikon oder Glossar

Seiten die User weiter auf deine Seite führen werden interne Links genannt. Links die zu fremden Webseiten führen werden als externe Links bezeichnet.

interne Verlinkung

Alle Links, die auf deine eigene Domain zeigen, werden als interne Links bezeichnet. Idealerweise verlinkst du immer von jeder Seite zu weiteren relevanten Inhalten. Da du die Zielgruppe kennst, wirst du schnell einen guten Weg interne Links zu setzen.

Wenn zum Beispiel jemand in deinem Onlineshop Lack kaufen möchte, empfiehlt es sich auch ihm eine zweite Seite zum empfehlen auf der eine Anleitung oder Tipps und Tricks zu finden sind. Verlinke was relevant und passend ist.

Vermeide Links wie klicke hier, viel besser ist es darauf zu achten nach welchem Begriff dein Besucher bei Google sucht.

Der Link sollte also zum Beispiel „günstige Lackfarben gibt es hier“ lauten.

externe Verlinkung

Links zu anderen Seiten sollten:

  • so verlinkt sein das aus dem Linknamen hervorgeht worum es auf der Zielseite geht.
  • sollten qualitativen Content liefern und die Thematik deiner eigenen Seite sinnvoll ergänzen.
  • je nach Art des Links, um das passende Link-Attribut ergänzt werden.
  • mehr zu externen Links erfahren

robots.txt

Mit der robots.txt lassen sich die Suchmaschinen-Robots der verschiedenen Suchmaschinenbetreiber in gewisser Weise lenken. Gelangt ein Robot auf eine Internetseite schaut er zuerst nach einer robots.txt Datei auf dem Server. Wird die Datei gefunden folgt der Robot den darin konfigurierten Regeln und indexiert deine Seite dementsprechend. Die Datei muss dafür im Hauptverzeichnis der Webseite liegen.

Die robots.txt ermöglicht es dir zum Beispiel bestimmte Bereiche oder Dateien von der Indexierung auszuschließen.

Denke daran OnPage Optimierung ist der Faktor den du am allermeisten beeinflussen kannst.

Videos

weiterführende Links: OffPage Optimierung

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar